Für Dich in den Bayerischen Landtag!
Für Dich in den Bayerischen Landtag!

Die beste Gesundheitsversorgung für alle!

Als Rettungssanitäter und Jurist im Gesundheitswesen kenne ich unser Gesundheitssystem und damit auch unsere Probleme. Menschen finden keinen Hausarzt mehr, Praxen müssen schließen, weil sie keine Nachfolger finden, Rettungsdienste werden immer mehr zum Hausarztersatz und insbesondere unsere kleinen Krankenhäuser in Schwaben stehen vor enormen finanziellen Herausforderungen. Als Ihr Abgeordneter im Bayerischen Landtag will ich für ein modernes Gesundheitswesen arbeiten, in dem die verschiedenen Akteure Hand in Hand arbeiten und der Patient im Mittelpunkt steht.

1. Infrastruktur und medizinische Einrichtungen:

Eine gut funktionierende Gesundheitsversorgung erfordert eine angemessene Infrastruktur und eine ausreichende Anzahl von medizinischen Einrichtungen. In den Landkreisen Dillingen und Augsburg gibt es bereits eine solide Basis mit Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken. Allerdings gibt es immer noch Gebiete, in denen die Versorgungslücken bestehen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese Lücken geschlossen werden und alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung haben, unabhängig von ihrem Wohnort.

2. Fachkräfte-mangel bekämpfen:

Ein zentrales Problem in der Gesundheitsversorgung ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Um diesem entgegenzuwirken, werde ich mich dafür einsetzen, dass die Ausbildung und Weiterbildung von Ärzten, Pflegekräften und anderen medizinischen Berufen gefördert wird. Durch attraktive Arbeitsbedingungen und angemessene Vergütung können wir sicherstellen, dass talentierte Fachkräfte in unserer Region bleiben oder sich hier niederlassen.

3. Digitalisierung und Telemedizin fördern:

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, die Gesundheitsversorgung effizienter und zugänglicher zu gestalten. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die notwendige Infrastruktur für die Telemedizin ausgebaut wird, um beispielsweise Video-Konsultationen und den Austausch von medizinischen Daten zu ermöglichen. Durch die Nutzung digitaler Technologien können lange Anfahrtswege reduziert und die Versorgung in ländlichen Gebieten verbessert werden.

4. Prävention und Gesundheits-förderung:

Neben der Behandlung von Krankheiten ist es ebenso wichtig, präventive Maßnahmen zu fördern und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention weiter ausgebaut werden, insbesondere in Schulen, Unternehmen und Senioreneinrichtungen. Durch Aufklärung und Früherkennungsuntersuchungen können wir Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit der Menschen langfristig verbessern.

Ich kämpfe für:

Aktuell stehen kleinere Häuser unter enormen Druck, Fallzahlen zu generieren. Nur so können sie halbwegs wirtschaftlich arbeiten. Öffentliche Kliniken müssen zusammen und nicht gegeneinander arbeiten. Der Freistaat muss hier seiner Aufgabe gerecht werden.

Kaum ein Bereich ist so ein Flickenteppich in der Zuständigkeit wie das Gesundheitswesen. Für den ambulanten Bereich für Kassenpatienten ist die Kassenärztliche Vereinigung zuständig, für die stationäre Klinikversorgung das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und für den Rettungsdienst das Staatsministerium des Innern und für Integration. Das macht weder Sinn noch ist es effizient. Wir brauchen Gesundheitsplanung aus einer Hand, die sich am örtlichen Bedarf orientiert.

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gehören zu dem mit am besten ausgebildeten nichtärztlichen medizinischen Personal. Dennoch arbeiten sie immer noch auf rechtlich sehr schmalen Wegen. Hier muss der Freistaat Regelungen schaffen, dass die Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst auch das tun können und dürfen, wofür sie ausgebildet worden sind.